Aktuell
Aktuelle Projekte
Projektliste aktuell
Adäquate Außenanlagen zu
kubistischem Architektenhaus in Grünheide
Exklusiver Mietergarten an der Havel in Nieder Neuendorf
Gartenberatung in Wustermark - ein kleiner Garten bekommt eine gute
räumliche Aufteilung
Ein Garten fürs Kind - Überarbeitung eines gut gestalteten Gartens in
Berlin-Steglitz
Außenanlagen mit Pool - ein exklusiver Neubau in Gewässernähe in Königs
Wusterhausen
Ein kleiner Familiengarten in Berlin-Pankow - eine gute Raumaufteilung
schafft viele Nutzungsmöglichkeiten
Ein exklusiver Garten zu einer Gründerzeitvilla in Wittenberg
Lutherstadt
Ein kleiner Familiengarten bekommt Struktur - wohnen in Potsdam
2016
Waldrandgestaltung auf
privatem Baugrundstück - Realisierung von Auflagen im
Landschaftschutzgebiet am Seddiner See
2500qm auf nur 20m Breite - gute räumliche Lösungen für einen
ungewöhnlichen Grundstücksschnitt in Schönerlinde (Oberhavel)
Gehobenes Wohnen in einer Waldsiedlung in
Berlin-Hoppegarten
Projektliste 2015
Reihenhausgarten auf zwei Ebenen
in gehobener Wohnlage am Germendorfer See
Innenhofgestaltung Berlin Kurfürstendamm - Ein Mietshaus im Jugendstil
erhält ein zeitgemäßen, Mieter freundlichen Innenhof
Familiengarten in Potsdam Bornim
Familiengarten für den gehobenen Anspruch in Petershagen
Eine überhöhte Terrasse mit Trockenmauern und Pflanzplateaus in
Dallgow-Döberitz
Ein kleiner Garten für große Hunde und ihren Menschen in Berlin
Zehlendorf
Ein Tanz- und Feuerplatz im Privatgarten - ein besonderer Garten in
Klein Machnow
Zwei Familiengärten in Hermsdorf
Gesamtgartengestaltung zu einem imposanten Neubau in Falkensee - Ein
Garten für Alt und Jung
Ein kleiner Familiengarten in Dortmund - eine gute Raumaufteilung
schafft ganz viel Platz
Ein Bungalowbau zwischen Hochhäusern - ein Privatgarten in Berlin
Hohenschönhausen
Aus Alt mach Neu - ein Privatgarten mit Trockenmauern und Teichanlage in
Berlin Steglitz
Neubau mit Familiengarten an der Waldkante in Lehnitz
Gestaltungskonzept und Pflanzpläne für einen Vorgarten in Berlin
Kaulsdorf
Vorgartengestaltung in Berlin Hermsdorf - Eine kleine Brücke über eine
notwendige Entwässerungssenke
Ein Garten für den Ruhestand - Privatgarten mit Bewässerungsanlage in
Dallgow-Döberitz
Eine neue Struktur und Bepflanzung für einen hochwertigen Bestandsgarten
in Berlin Pankow
Die Nachfrage steigt
stetig - 2015 kann kommen
Nachdem 2013 und 2014 neben einer
Vielzahl spannende Projekte die eigene Familienplanung viel Raum und
Zeit in Anspruch nahm, bin ich seit dem Sommer letzten Jahres wieder
voll in den Gärten meiner Kunden in Berlin und Brandenburg im Einsatz.
Neben hochwertigen Gartenanlagen im
Berliner Umland, sind vor allem anspruchsvolle Lösungen für das rare
private, innerstädtische Grün zunehmend gefragt. Die Nachfrage nach
reinen Planungsleistungen, sowie Entwürfen, Pflanzplänen und der
Betreuung aus einer Hand wächst stetig. Gute Lösungen und Qualität
stehen dabei zunehmend im Vordergrund.
Meine Arbeitsweise - die intensive
und individuelle Beratung meiner Kunden, sowie eine Staffelung der im
Einzelfall sinnvollen Planungsleistungen - hat sich dabei im Laufe der
Jahre bewährt. Eine Vielzahl wunderbarer Anlagen sind in Zusammenarbeit
mit kompetenten ausführenden Firmen im vergangenen Jahrzehnt entstanden.
Danke 2012!
Immer mehr Menschen erfreuen sich an
Ihrem privaten Stück Grün. So steigt die Nachfrage nach ansprechenden
Lösungen für besondere und individuelle gestalterische Lösungen im
Privatgartenbereich stetig.
Dies hat mir im vergangenen Jahr eine
Vielzahl an spannenden Projekten in und um Berlin beschert (siehe
Referenzen, Projektliste 2012). Ob gestalterische Lösungen für besondere
Orte im Garten, Entwürfe für komplett neu anzulegende Gärten oder
spannende Vorgartengestaltungen - alles war dabei. Auch
familientaugliche Gärten sind nicht mehr nur im Berliner Randgebiet oder
dem Umland gefragt. Zunehmend verwirklichen sich junge Familien die
Symbiose aus gehobenem, städtischem Wohnen und eigenem Garten für sich
und ihre Kinder.
Ich möchte mich auf diesem Weg
bedanken für all die netten Kontakte und spannenden Projekte im
vergangen Jahr - mögen sie dem interessierten Neukunden als Anregung
dienen.
Frühjahr 2011 - Packen wir
es an!
 |
Nachdem ich das Jahr 2010 voll im
Sinne meiner eigenen ´Fortpflanze´ verbracht habe - sprich ein
Elternjahr genommen habe - freue ich mich, ab dem Frühjahr 2011 wieder
mit voller Kraft für Ihre Sie und Ihre Gärten da zu sein. |

|
Weihnachten 2009 -
Schenken Sie Gartenfreuden
 |
|
Natürlich ist
die Vorweihnachtszeit nicht die klassische Zeit, sich mit dem
eigenen Garten oder dem von Freunden und Verwandten zu
beschäftigen.
Außer dem
Anbringen von Lichterketten und dem Aufstellen persönlicher
Dekorationen liegt das Hauptaugenmerk in diesen Tagen sicherlich
eher beim Backen von Plätzchen und dem Beschaffen der Geschenke
für den Weihnachtsabend.
Aber gerade
hier liegt nicht selten das Problem - die ewig gleiche Frage
nach dem ´Was schenke ich nur?´
Gartenreich
bietet Ihnen hier eine einzigartige Geschenkidee. Beglücken Sie
geliebte und geschätzte Menschen mit einer Beratung für das
private Grün, einer kleinen Planung oder einem Pflanzkonzept.
Ein besonderes Geschenk, dass auch nach vielen Jahren - im
Garten
verwirklicht - für Freude sorgt.
Kontaktieren Sie mich - ich helfe Ihnen mit dem entsprechenden
Gutschein gerne weiter! |
Herbst 2009 - Pflanzen und
Planen
 |
|
Der
Spätsommer und der beginnende Herbst sind andernorts die
klassischen Erntezeiten. In ihrem Garten sollte diese Jahreszeit
auch die Zeit der Planung und des neuen ´Säens´ sein.
So ist der
Herbst die ideale Pflanzzeit. Nach dem Laubfall haben Gehölze
nicht mehr die gesamte Blattmasse zu versorgen und vertragen
daher ein Umpflanzen - welches immer mit einem Verlust an
Wurzelmasse verbunden ist - deutlich besser. Zudem kann man
außerhalb der Vegetationsperiode aus selbem Grund auf die
deutlich günstigere Wurzelware anstatt auf Containervarianten
zurückgreifen, was sich besonders bei der Anschaffung und
Pflanzung größerer Solitärgehölze und Hochstämme preislich
deutlich bemerkbar macht.
Zudem
empfiehlt ´Gartenreich´ nach mehrjähriger Erfahrung in der
Privatgartengestaltung, diese Zeit zu nutzen, um ungeliebte
Gartenecken oder neu erstandene Grundstücke planerisch in
Angriff zu nehmen. So bleibt über den Winter genügend Zeit, zu
projektieren und ggf. Angebote erfahrener Fachfirmen für die
Umsetzung einzuholen.
Somit ist
´Gartenreich´ derzeit damit beschäftigt Gärten nach der
sommerlichen Hitze in Augenschein und ´Angriff´ zu nehmen.
Lassen auch Sie sich inspirieren und beraten! |
Sommer 2009 - Präsenz vor Ort
 |
|
Mit den Sommermonaten bricht für die Gartenplanung und die Umsetzung selbiger die Hauptsaison an.
Pflanzungen von Containerwaren sind die gesamte Vegetationsperiode über möglich und lassen die Nachfrage nach Pflanzplänen oder diesbezüglicher Beratung nicht abklingen.
Die Belange des eigenen Grüns sind dem Gartenbesitzer zu dieser Jahreszeit besonders gegenwärtig. Das wird in einer hohen Nachfrage unserer Dienstleistungen deutlich.
Neben dieser Arbeit haben wir uns in diesem Jahr auch auf der BraLa (Brandenburgischen Landwirtschaftsausstellung) präsentiert. In Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Grünefeld e.V. realisierten wir eine Miniaturlandschaft zum Mühlenmodell des hiesigen Heimatvereins.
|
Frühjahr 2009 - Ende der
Eiszeit
 |
|
Mit den ausklingenden Wintertagen,
die in dieser Saison mit viel Weiß bezaubernde Winteraspekte in unsere
Gärten gebracht haben, naht nun die warme Zeit des Jahres. Nach Monaten,
in denen wir auf das Betrachten des eigenen Grüns beschränkt waren,
stehen nun Taten und Aktivitäten im Vordergrund bevor im Sommer im
Freien wieder ausgiebig gefeiert und entspannt wird.
Im Herbst eventuell noch gepflanzte
Gehölze entfalten nun ihre Wirkung und bringen mitunter den Wunsch,
Pflanzungen und umgebende Elemente zu komplettieren oder erneut zu
überarbeiten.
Gartenzeitungen, eine Vielzahl von
Büchern und Sendungen geben hier allerhand Anregungen und Ideen. Ein
Fachmann oder - wie in unserem Fall - eine Fachfrau helfen Ihnen
hieraus, das für Sie und Ihren Garten Passende herauszufiltern. Wir
bringen im Verlauf einer
Ideenstunde für Sie die gewünschten
Ideen und gesammelten Vorstellungen auf den Punkt oder vereinen sie im
Rahmen einer Planung zu einem stimmigen und individuellen Gartenkonzept.
Lassen Sie sich von unseren neuen
Referenzobjekten inspirieren und anregen. |
Winterruhe...
 |
|
Der erste
kalte Winter seit drei Jahren lässt das eigene Grün in
vollkommen neuer Gestalt erscheinen und versetzt Landschaften
und Gärten in eine beschauliche Stille.
Dieser
Stimmung folgend, können wir die Monate der Auszeit von allen
Verpflichtungen, die ein Garten so mit sich bringt, genießen
oder sie nutzen für das kommende Gartenjahr vorzusorgen.
Wünschen Sie
sich Veränderungen, ist der Winter die ideale Jahreszeit die
Ideen und Planungen voranzutreiben, damit es im Frühjahr gut
durchdacht an die Umsetzung neuer Projekte gehen kann.
Wir sind
Ihnen bei der Planung sowie bei der Umsetzung Ihrer
Vorstellungen in der Zusammenarbeit mit ortsansässigen Firmen
gern behilflich. |
Herbst 2008 - Auf die
Pflanzen, fertig, los!
 |
|
Der Herbst ist die klassische
Pflanzsaison. Vor dem im Winter eintretenden Bodenfrost eingebrachte
Gehölze haben die Möglichkeit, in den kommenden Wochen noch intensiv zu
wurzeln. Nach dem Laubfall in Ihren Garten eingebracht, müssen sie keine
Blattmasse mehr mit Nährstoffen versorgen und verschaffen sich mit einem
Verwachsen im Erdreich einen guten Vorteil für den Start ins nächste
Frühjahr.
Immergrüne Gehölze sollten jedoch
vorzugsweise im Frühjahr verpflanzt werden. Sie behalten - weshalb sie
von vielen Gartenbesitzern geschätzt werden - über die Wintermonate ihr
Blattwerk. Setzt nun der Frost ein - und stehen die Gehölze dann
womöglich auch noch sonnenexponiert - sind sie zum Vertrocknen
verurteilt.
Sollten Sie unsicher sein, in welchen
Bereichen Ihres Gartens sie noch in den nächsten Wochen Pflanzungen
vornehmen, wo Sie lieber Freiflächen belassen oder erst im nächsten
Frühjahr tätig werden sollten, stehen wir Ihnen gern mit unserer
fachkundigen Beratung zur Verfügung.
Auch für das Angehen und die
Planung im nächsten Frühjahr zu realisierender Projekte sind die Herbst-
und Wintermonate der ideale Zeitpunkt.
|
Sommer 2008
Mit dem Sommer - der klassischen
Gartensaison - hat unsere Gartenplanung Hochkonjunktur. Beitrage zur
Rubrik "Aktuell" stehen nun zurück. Vorrang haben in diesen
Monaten die Betreuung der Realisierung von Projekten, das Abhalten von
Ideenstunden und die intensive Beplanung von Privatgrundstücken aller
Art. Es entstehen interessante, neue Referenzobjekte, über die wir Sie
in der kommenden Herbst-/Wintersaison informieren werden.
März
2008 -
Frühjahrsputz
 |
|
Die ersten Tulpen stecken ihre Köpfe aus dem Boden, mildere
Temperaturen bringen uns den Frühling näher. Neue
Frühjahrsblüher – wie beispielsweise Narzissen – können jetzt
noch gesetzt werden. So entsteht zu Ostern das gewünschte Bild
aus frischem Grün, den ersten Blüten und Osterschmuck.
Zudem sollte in diesem Monat der Rückschnitt von Sträuchern, wie
dem Sommerflieder, vorgenommen werden. Dieser erlangt nur nach
radikalem Zurücksetzen im März seine volle Blütenpracht im
Sommer.
Mit dem Zurückschneiden anderer Gehölze, allen voran den Rosen,
sollte man noch einige Wochen warten. Spätfröste führen hier
unter Umstanden ohnehin zum Rückfrieren von Zweigen.
Auch das Ausbringen von Dünger sollte im März noch unterbleiben.
Die Pflanzen verbrauchen mit ihrer relativ geringen Belaubung zu
dieser Zeit des Jahres noch nicht genügend Nährstoffe. Diese
würden also nur direkt ins Grundwasser ausgespült werden. Ein
weder für Ihren Geldbeutel noch für die Umwelt wünschenswerter
Effekt.
Nutzen sie den Monat März lieber zum Aufräumen Ihrer
Staudenbeete. |
Abgestorbenen
Pflanzenteile sollten jetzt – außer bei spätfrostempfindlichen Gewächsen
– entfernt werden. Vor allem die stehengelassenen Pflanzenteile von
Gräsern haben ihre Funktion als Winterzierde nun erfüllt. Sie sollten
bald zurückgesetzt werden, um die nachtreibenden Teile nicht zu
beschädigen, was ein unschönes Bild in der kommenden Saison zur Folge
hätte.
Wir
wünschen viel Freude bei den ersten Aktivitäten des Jahres in Ihrem
Gartenreich!
Februar 2008 -
Frühjahrsboten... Frühjahrsplanung
Der Beginn des Februars, der
uns - wenn er nicht mit reichlich Schnee gesegnet ist - die ersten
Frühjahrsboten in Form von Frühjahrsblühern beschert, lässt uns den
Frühling herbeisehnen.
Dies ist vielerorts die
Zeit, um im Herbst liegen gebliebene Arbeiten im Garten - so es die
Witterung zulässt - zu vollenden und somit eine gewisse Ordnung für das
nahende Gartenjahr zu schaffen.
Mit dem Zurückschneiden
abgestorbener Pflanzenteile in Staudenbeeten und Gräserflächen sollte
jedoch noch ebenso gewartet werden, wie mit dem Zurücksetzen von
Gehölzen. Auch erfrorene Äste und Zweige an Sträuchern, Bäumen und Rosen
sollte man noch dort belassen. Schnittstellen können außerhalb der
Wachstumsperiode nicht gut überwallt und geschlossen werden und stellen
somit geradezu eine ´Einladung´ für Pilze und krankheitsbringende Keime
dar. Zudem führen Spätfröste zu einem noch weiteren Zurückfrieren der
betroffenen Pflanzenpartien.
Dafür sollte man die langsam
keimende Vorfreude auf die neue Gartensaison neben dem Kaufen der ersten
Narzissen und Hyazinthen für das Angehen neuer Projekte im Garten
nutzen. Planungsphasen bedürfen - mit und ohne Fachfrauen - einer
gewissen Zeit. Sollten Sie sich zu einer Zusammenarbeit mit uns
entschließen, müssen Sie einige Wochen für die Erstellung von Entwürfen,
Pflanzplänen oder Detaillösungen einrechnen. Zudem sollten ausführende
Firmen bereits in den nächsten Wochen in geplante Projekte involviert
werden. Hat das Frühjahr erst Einzug gehalten, sind die guten Fachfirmen
unserer Region oft mit Projekten belegt.
Nutzen Sie also die langsam
wieder länger werdenden, ausklingenden Wintertage nicht nur für die
Vorfreude auf die nahende, freundlichere Jahreszeit, sondern auch für
reifliche Überlegungen und Projektierungen, die Ihnen den nächsten
Sommer zum gewünscht schönen Erlebnis machen.
Januar 2008
- Die Ruhe vor dem
Frühjahrssturm
 |
|
Nachdem die Weihnachtszeit
mit all ihren Feierlichkeiten und sicherlich auch Strapazen überstanden
ist, ist der Januar eine Zeit der Ruhe - in unseren Häusern und Familien
genauso, wie in der Natur und im Garten.
Hier und da blühen
Zaubernüsse und auch die ein oder andere Rose zeigt noch zaghaft den
Ansatz einer Blüte. Hier ist jedoch Vorsicht geboten. Rosen, welche
generell seit Wochen zum Schutz vor Frost angehäufelt sein sollten,
müssen vor allem in der Form von Hochstämmen besonders gegen winterliche
Kälte geschützt werden. So sollten sie - wenn bisher auch keine lang
anhaltende Frostgefahr bestanden hat - mit entsprechenden Jutesäcken vor
Wind, Kälte und Schnee geschützt werden. Derartige Säcke sind in
Baumärkten in verschiedenen Größen in einer ausreichenden Farbauswahl zu
erhalten.
Zudem sollte der langsam
ausklingende Winter genutzt werden, sich bereits längerfristig über die
zum Frühjahr hin anstehenden und gewünschten Veränderungen im Garten
Gedanken zu machen.
Eine ausreichende
Planungsphase steigert die zeitliche und finanzielle
Effektivität anzugehender Projekte. Zeit und finanzielle Mittel,
die in eine Planung mit und durch fachkundige Spezialisten
investiert werden, sparen Ihnen in der Realisierung nicht nur
viele Nerven, sondern durchaus auch Erhebliches an Geld.
|
Hier helfen wir Ihnen im Rahmen von Ideenstunden
oder weiterführenden Planungen, welche direkt auf Ihre Bedürfnisse,
Wünsche und finanzielle Rahmenbedingungen zugeschnitten sind, gern
weiter.
Dezember 2007 -
Unkonventionelle Weihnachtsstimmung in Ihrem Garten
 |
|
Mit der Vorweihnachtszeit
setzen die Wochen des Jahres ein, in denen wir uns dank schwindendem
Tageslicht in unsere Wohnräume zurückziehen.
Doch der erste Schnee und
Morgende mit Raureif zaubern zu dieser Jahreszeit auch ein ganz
einmaliges Flair in unsere Gartenlandschaften. Gerade vor einem weiß
´gepuderten´ Hintergrund kommen strukturgebende Gehölze besonders gut
zur Geltung. Staudenbeete, welche uns zur Sommerzeit mit ihrer
Blütenvielfalt beglücken, zeigen nun eine andere Art von Schönheit.
Hierzu ist es wichtig, wie bereits im November empfohlen, nicht alle
Stauden im Herbst zurückzusetzen. Gräser stellen im Winterlicht -
gebunden oder noch immer frei stehend - einen besonderen Reiz dar.
Neben den unterschiedlichen
Strukturen der unbelaubten Gehölze und den abgestorbenen Pflanzenteilen
der Stauden und Bodendecker entfalten nun die immergrünen Gehölze ihren
eigenen Charme. Der Winter stellt die Jahreszeit dar, die ihnen über
Sichtschutzfunktionen und der Aufgabe ruhigen Grüns im Garten hinaus,
eine Daseinsberichtigung einräumt. Nun sind sie die Glanzlichter
zwischen all den unbelebt wirkenden Gartenelementen.
Steigern und weihnachtlich
in Szene setzen, lässt sich diese Wirkung durch Lichterketten. Hier
empfehlen wir, Lichterketten, -netze oder -schläuche einmal in
untypischeren, immergrünen Exemplaren zu platzieren. Die klassisch
geschmückte Tanne ist ein allseits vertrauter Anblick. Aber platzieren
Sie doch Lichtelemente auch einmal in Ihrem Kirschlorbeer oder aber der
bizarr gewachsenen Zeder an Ihrem Gartentor.
Probieren Sie das
Unkonventionelle - in Ihrem Garten, wie auf dem Gabentisch.
Eine Ideenstunde als
Weihnachtsgeschenk hat sich in den vergangenen Jahren vielfach bewährt.
Gerne senden wir Ihnen hierzu Informationsmaterial oder einen
ansprechend gestalteten, aussagekräftigen Flyer, welchen Sie
unter dem Weihnachtsbaum platzieren können.
|
Wir wünschen all unseren
Kunden und Besuchern unserer Homepage Frohe Weihnachten und ein gutes
Jahr 2008!
November 2007 -
Machen Sie
winterfest
Der November ist die
geeignete Zeit, um den Garten winterfest zu machen. Bevor uns die
Weihnachtszeit mit all ihren Vergnügungen, Verpflichtungen und
Besorgungen in Beschlag nimmt ,
sollte man sich die Zeit nehmen, nicht mehr zierende Stauden zurückzuschneiden,
wohingegen noch attraktive Blüten- und Fruchtstände als Winterzierde in
den Beeten verbleiben sollten. Zudem empfiehlt es sich Gräser zum
Winterschutz zusammen zu binden. Hiermit wird verhindert, dass Schnee
und Kälte bis tief in die Pflanze dringen und diese nachhaltig
schädigen.
Wer seine Blumenzwiebeln für
das nächste Frühjahr noch nicht in die Erde gebracht hat, sollte die
Wochen vor der Jahreswende und dem eventuell einsetzenden Bodenfrost
nutzen, diese in den Boden zu setzen. Die Vorfreude auf die nächsten
Frühjahrsboten versüßen die kalte Jahreszeit sicherlich auch über den
Advent hinaus.
Oktober
2007
-
Die ideale
Pflanzzeit für Gehölze
 |
|
Wenn sich das Gartenjahr dem
Ende neigt, ist für den vorausschauenden Gartenbesitzer die Zeit
gekommen - vor dem Einsetzen der alljährlichen Weihnachtsvorbereitungen
- über das Einsetzen neuer Gehölze in seinen Garten zu entscheiden.
Blühsträucher, Hecken und
Bäume lassen sich am besten nach dem Laubfall aus einer Baumschule oder
dem nahen Gartencenter in den Garten umsiedeln.
Der zwangsläufige Verlust
von Wurzelmasse - welcher lediglich bei Containerware ausbleibt - wird
von den Pflanzen, welche nun keine Blattmasse mehr zu versorgen haben,
deutlich besser vertragen. So lange der Boden nicht dauerhaft gefroren
ist, können die Gehölze neue Wurzeln ausbilden und sind somit in der
Lage, die im nächsten Frühjahr austreibenden neuen Blätter von Anfang an
gut zu versorgen.
Strukturieren Sie durch das
Setzen von Blühsträuchern und Hochstämmen Ihren Garten. Schaffen Sie
Räume und Nischen von unterschiedlicher Qualität.
Achten Sie auf
unterschiedliche Blattfarben und Blattformen und eine ansprechende
Herbstfärbung nicht weniger als auf unterschiedliche Blühzeitpunkte.
|
Vor allem bei Bäumen sollte
bedacht werden, dass aus einer handlichen Pflanze aus dem Gartenmarkt
ein stattliches Exemplar werden kann. Der Standort sollte hier ebenso
mit Bedacht gewählt werden, wie die Gattung, Art und Sorte.
´Möchte ich einen Baum der Schatten spendet oder lieber ein lichtes,
bizarres Exemplar? Welche Blattfarbe passt zum gewählten Standort?´ und
´Sollte ich nicht lieber einen Baum wählen, der bei Zeiten das Laub
abwirft und mir nicht auch noch im Spätherbst ein Fenster verdunkelt?´
All das sind Fragen, die Sie vor dem Einbringen von Gehölzen in Ihren
Garten klären sollten.
Wir stehen Ihnen hierbei
gern beratend zur Seite und geben Ihnen darüber hinaus Tipps für die
praktische Umsetzung.
September
2007 -
Pflanzzeit für Zwiebelgewächse
 |
|
Damit Sie im
nächsten Frühling das Erwachen der Natur auch im eigenen Grün
farbenprächtig erleben können, sollten Sie in den kommenden Wochen ihre
Zwiebelgewächse in den Boden einbringen.
Von der dunklen Jahreszeit
müde, bringen so
Winterlinge und
Schneeglöckchen bereits im Januar und Februar das erste neue Leben in
Ihren Garten. Sie können so den Vorteil genießen, mit einem eigenen
Stück Grün nicht nur das Wetter zu beobachten, sondern den Wechsel der
Jahreszeiten hautnah zu erleben.
Entscheiden Sie sich bei der
Auswahl der Frühjahrsblüher für Ihren Garten entweder für
Ton-in-Ton-Kombinationen oder das gezielte Setzen von zwei bis drei sich
ergänzenden Tönen.
Schneeglöckchen,
Krokusse, Narzissen, Hyazinthen und Tulpen geben sich dann einen
zeitlichen Schlagabtausch, der auch bei noch im Boden ruhenden Stauden einen
belebenden und froh stimmenden Farbenreigen in Ihren Garten zaubert. |
Auch im Frühsommer blühende
Zwiebelgewächse müssen jetzt im Herbst - vor dem Einsetzen der ersten
dauerhaften Bodenfröste - gesetzt werden. Vor allem wertvollere
Exemplare, wie beispielweise der in vielen Sorten erhältliche Zierlauch,
sollten in Drahtkörben - vor dem Abwandern in tiefere Bodenschichten und
gefräßigen Bodenbewohnern geschützt - gepflanzt werden.
Das Pflanzen von
Frühjahrsblühern schafft Vorfreude auf das nächste Frühjahr und versüßt
Ihnen somit den Abschied vom Sommer - und belohnt Sie bereits wenige
Wochen nach der Jahreswende mit den ersten Frühjahrsboten.
Service
|